
Unternehmenswerte – schön gesagt, aber auch gelebt?
24. Oktober 2025
Wir haben keine Zeit, erst erleuchtet zu werden
28. Oktober 2025Frank H. Sauer ist seit 1989 Unternehmer und seit 1996 Coach. Als CEO der VALUES ACADEMY und Geschäftsführer der DA VINCI 3000 GmbH engagiert er sich als Coach, Berater, Dozent, Autor und Speaker. Seine Schwerpunkte liegen in der Wertearbeit, Unternehmensethik und dem strategischen Management. Mit Publikationen wie der Enzyklopädie „Das große Buch der Werte“ gilt er als einer der führenden Experten für menschliche Wertvorstellungen im deutschsprachigen Raum.
www.values-academy.de

In einer Welt voller Krisen,
Unsicherheiten und disruptiver
Entwicklungen ist eines sicher:
Unternehmen ohne klare Werte
taumeln ziellos umher.
Wer auf ein solides Wertefundament setzt, sichert sich nicht nur langfristigen Erfolg, sondern schafft auch eine Unternehmenskultur, die Mitarbeiter:innen inspiriert, Kund:innen bindet und Innovationen fördert.
Die entscheidende Frage ist: Wie werden Werte lebendig – statt zu hohlen Phrasen auf der Website?
Werte können nicht von oben diktiert werden – sie müssen von innen heraus wachsen. Erfolgreiche Unternehmen verstehen, dass Wertearbeit keine Deko ist, sondern die Basis für Zusammenarbeit, Entscheidungsprozesse und Strategie. Eine Organisation, die es ernst meint, integriert Werte in den
Alltag: durch echte Partizipation, offene Dialoge und eine Kultur, in der Werte nicht verordnet, sondern
verinnerlicht werden.
Werte sind kein Luxus, sondern Voraussetzung für Erfolg
Gelebte Werte sind kein „nice-to-have“, sondern bilden das Fundament eines widerstandsfähigen Unternehmens. Sie schaffen Vertrauen, senken die Fluktuation, fördern Engagement und liefern Orientierung – gerade in schwierigen Zeiten. Firmen, die Werte ernst nehmen, arbeiten effizienter, haben loyalere Kunden und innovativere Teams. Wer sich statt-dessen hinter leeren Phrasen versteckt, wird früher oder später als unglaubwürdig entlarvt. Werte sind auch nicht dazu da, dass alle einer Meinung sind. Im Gegenteil: Werte provozieren Diskussionen.
Die Kunst besteht darin, diesen Reibungsprozess produktiv zu gestalten. Wenn Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg scheinbar auf Kollisionskurs sind, dann braucht es keine faulen Kompromisse, sondern kluge Lösungen. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, profitieren von Perspektivenvielfalt und Wachstum.
Sind Führungskräfte Werte-Prediger oder echte Vorbilder?
Werte sollte man nicht nur auf Hochglanzfolien drucken – man muss sie vorleben. Führungskräfte sind demnach auch keine Manager:innen von Zahlen, sondern Gestalter:innen von Kultur. Wer Transparenz, Respekt und Integrität predigt, aber nicht lebt, wird schnell entlarvt. Mitarbeiter:innen folgen keinen PowerPoint-Präsentationen, sondern authentischen Vorbildern. Nicht umsonst heißt es: „People leave managers, not companies.“
Unternehmen wie dm, Vaude oder Alnatura beweisen: Werte und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand. Die Genannten setzen kompromisslos auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Mitarbeiter:innen-Beteiligung – und werden dafür mit Loyalität, Innovationskraft und Wachstum belohnt. Der Wettbewerbsvorteil? Authentizität und eine Kultur, die wirklich gelebt wird.
Der Widerspruch zwischen Werten und Strategie? Ein Mythos. Nur Unternehmen, die es nicht verstanden haben, sehen ihn. Wer Werte nicht als weichen Faktor, sondern als strategische Notwendigkeit begreift, entwickelt eine Kultur, die konsequent in Geschäftsentscheidungen einfließt Vertrauen als Wert? Dann muss es sich in Führung und Kundeninteraktion widerspiegeln. Nachhaltigkeit als Wert? Dann darf die Lieferkette kein Greenwashing sein. Werte sind der Kern jeder unternehmerischen Entscheidung.
Werte messen? - Nicht mit Zahlen alleine
Die Frage ist nicht, ob Werte messbar sind, sondern wie. Mitarbeiter:innen-Befragungen, Feedbacksysteme und Kultur-Audits sind essenzielle Werkzeuge. Doch wahre Werte lassen sich durch KPIs nur bedingt abbilden. Sie zeigen sich in der Art, wie Unternehmen Krisen bewältigen, wie sie mit Fehlern umgehen und wie loyal ihre Kund:innen und Mitarbeiter:innen sind.
Eine Organisation ohne bewusste Werte ist wie ein Schiff ohne Kompass: Es mag eine Zeit lang sicher treiben, doch verliert es sehr wahrscheinlich irgendwann die Richtung - und das mit allen damit verbundenen Risiken. Wer Werte als Erfolgsfaktor begreift und konsequent danach handelt, schafft nicht nur ein attraktives Arbeitsumfeld, sondern schafft beste Voraussetzungen für eine solide
wirtschaftliche Zukunft.
