
2040 im Blick: Offenheit hat Vorrang
28. Oktober 2025
Loslassen – Quo Vadis?
28. Oktober 2025Petra Wimmer ist Obfrau des Vereins Kleinstadtbiotop Vöcklabruck. Mit dem Markthallenkonzept verfolgen die Initiator:innen das Ziel, kleinen Unternehmen leistbare Geschäftsflächen im Stadtzentrum zu bieten und die Innenstadt durch Vielfalt, Inklusion und gemeinschaftliche Nutzung neu zu beleben.
www.kleinstadtbiotop.at

Wie solidarisches Wirtschaften, Werteorientierung und Inklusion eine Kleinstadt revitalisieren: Ein nachhaltiges Zukunftsmodell für lebendige Innenstädte.
Innenstädte in ganz Österreich kämpfen mit Leerständen, sinkender Kund:innenfrequenz und der fortschreitenden Versiegelung wertvoller Grünflächen am Stadtrand. Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck bietet eine nachhaltige Antwort auf diese Herausforderungen und setzt dabei konsequent auf Solidarität, Werteorientierung und Gemeinwohl. Seit 2022 arbeitet das Projekt Kleinstadtbiotop daran, das historische Herz Vöcklabrucks durch innovative Nutzungskonzepte wieder mit Leben zu füllen. Unterstützt von Gemeinde, lokalen Unternehmen, soziale Organisationen und engagierten Bürger:innen entstand ein dynamisches Biotop, in dem Handel, Gastronomie, Kultur und soziale Verantwortung auf inspirierende Weise verschmelzen.
Zentrales Herzstück ist ein renoviertes Geschäftshaus mitten am Stadtplatz. Hier haben seit Oktober 2023 neun Geschäfte, zwei nachhaltig ausgerichtete Restaurants, Kinder- und Veranstaltungsflächen sowie drei
soziale Einrichtungen ihren Betrieb aufgenommen. Das solidarische Geschäftsmodell der Markthalle ermöglicht es kleinen Unternehmen, ihre Kräfte zu bündeln. Ein eigens entwickeltes Kassensystem regelt die Umsätze, während die teilnehmenden Betriebe ihre Arbeitstage rotierend teilen. Das verringert finanzielle Risiken, stärkt die Gemeinschaft und erleichtert Existenzgründungen. Nachhaltigkeit prägt jede Facette des Biotops. In der Gastronomie – etwa in der Pizzeria „De Michele“ oder dem vegan-vegetarischen Restaurant „Heli’s“ – stammen über 50 Prozent der Lebensmittel aus regionaler und nachhaltiger Produktion. Die multifunktionale Flächennutzung macht aus dem Biotop zugleich einen Ort der Begegnung.
Ein barrierefreier Indoor-Marktplatz lädt zum Austausch ein, bietet Raum
für Veranstaltungen und schafft dabei bewusst konsumfreie Zonen, in denen das Miteinander zählt.
Werteorientierung und Gemeinwohlfokus zeigen sich auch durch die inklusive Ausrichtung. Von den rund 80 Beschäftigten im Kleinstadtbiotop sind neun Menschen mit intellektuellen oder körperlichen Beeinträchtigungen fest integriert. Sie arbeiten am Service Desk, in der Verwaltung oder organisieren eigenständig Veranstaltungen. Initiativen wie das Kreativcafé, ein Lebenshilfe-Shop und eine solidarische Ferienbetreuung machen Inklusion sichtbar und lebendig. Die Kooperation zwischen Wirtschaft, sozialem Engagement und lokaler Politik macht das Kleinstadtbiotop zu einem Vorzeigemodell für zukunfts-fähige Stadtentwicklung. Kunst- und Bildungsangebote, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und ein kontinuierlicher Dialog aller Akteur:innen schaffen ein lebendiges und nachhaltiges urbanes Ökosystem.
Als mehrfach ausgezeichnetes Modellprojekt inspiriert es weit über Vöcklabruck hinaus und beweist, dass Nachhaltigkeit und Gemeinwohl nicht nur möglich, sondern der Schlüssel für attraktive Innenstädte der Zukunft sind.
